Literatur Tipps

Fachbücher Biografiearbeit:

Gudjons, Herbert, Pieper, Marianne, Wagener, Birgit (1996): Auf meinen Spuren. Das Entdecken der eigenen Lebensgeschichte. Vorschläge und Übungen für pädagogische Arbeit und Selbsterfahrung. Hamburg
Klingenberger, Hubert (2003): Lebensmutig. Vergangenes erinnern, Gegenwärtiges entdecken, Künftiges entwerfen. München: Don Bosco Verlag.
Lattschar, Birgit/Wiemann, Irmela (2007): Mädchen und Jungen entdecken ihre Geschichte. Grundlagen und Praxis der Biografiearbeit. Weinheim: Juventa.
Lindmeier, C. (2004): Biografiearbeit mit geistig behinderten Menschen. Weinheim: Juventa. Raabe, W. (2004): Biografiearbeit in der Benachteiligtenförderung. Darmstadt: Hiba Verlag.
Ruhe, Hans-Georg (1998):Methoden der Biografiearbeit. Lebensgeschichte und Lebensbilanz in Therapie, Altenhilfe und Erwachsenenbildung. Weinheim: Juventa.
Ryan, Tony, Walker, Roger (2003): Wo gehöre ich hin? Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz
Vopel, Klaus W. (2005): Ich bin, woran ich mich erinnere. Autobiografisches Erzählen in Gruppen. Salzhausen: Iskopress.

Fachbücher Adoption, Pflege:

Bott, Regula (Hg) (1995): Adoptierte suchen ihre Herkunft. Göttingen
Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (1987): Handbuch Beratung im Pflegekinderbereich. München
Gintzel, Ulrich (1990): Erziehung in Pflegefamilien. Münster
Gottstein, Harmke (1992): Zum Problem der Identitätsfindung von Kindern in Pflegefamilien. Bundesverband der Pflege- und Adoptiveltern e.V., Münster.
Guderian, Claudia (1994): Wo komm ich eigentlich her? Freiburg: Herder.
Kowalczyk, Charly (1997): Mama und Papa sind meine richtigen Eltern – Pflege- und Adoptivkinder erzählen ihre Geschichte. Idstein.
Kowalczyk, Charly (1998): Immerhin hatte ich Eltern – Biographien erwachsener Adoptiv- und Pflegekinder. Idstein.
Lifton, Betty Jean (1982): Adoption. Stuttgart
Marie-Meierhofer-Institut für das Kind (Hrsg.) (1991): Adoption von Kindern aus fremden Kulturen. Zürich.
Oelsner, W & Lehhmkuhl, G (2005): Adoption. Sehnsüchte, Konflikte, Lösungen. Düsseldorf: Walter.
Swientek, Christine (2001): Adoptierte auf der Suche...nach ihren Eltern und ihrer Identität. Freiburg.
Wiemann, Irmela (2003): Pflege- und Adoptivkinder. Familienbeispiele, Informationen, Konfliktlösungen. Reinbek: Rowohlt.
Wiemann, Irmela (2006): Ratgeber Adoptivkinder. Erfahrungen, Hilfen, Perspektiven. Reinbek: Rowohlt
Wiemann, Irmela (2005): Ratgeber Pflegekinder. Erfahrungen, Hilfen, Perspektiven. Reinbek: Rowohlt

Familiengeheimnisse:

Imber-Black, Evan (1999): Die Macht des Schweigens. Geheimnisse in der Familie. Stuttgart.
Tisseron, Serge (2001): Die verbotene Tür. Familiengeheimnisse und wie man mit ihnen umgeht. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Wiemann, Irmela (2001): Wieviel Wahrheit braucht mein Kind? Von kleinen Lügen, großen Lasten und dem Mut zur Aufrichtigkeit in der Familie. Reinbek: Rowohlt.

Fachbücher allgemein:

Furmann, B (2005): Es ist nie zu spät, eine glückliche Kindheit zu haben. Dortmund: Borgmann.
Geldard & Geldard (2003): Helfende Gruppen. Eine Einführung in die Gruppenarbeit mit Kindern. Weinheim. Beltz.
Hobday, Angela/Ollier, Kate (2001): Helfende Spiele. Kreative Lebens- und Konfliktberatung von Kindern und Jugendlichen. Weinheim. Beltz.
Jewett Jarratt, Claudia (2006): Trennung, Verlust und Trauer. Was wir unseren Kindern sagen – wie wir ihnen helfen. Weinheim und Basel: Beltz.
Kotre, J. (1996) Weisse Handschuhe. Wie das Gedächtnis Lebensgeschichten schreibt. München
Mehringer, A (2001): Eine kleine Heilpädagogik. Vom Umgang mit schwierigen Kindern. München: e. Reinhardt.
Pfeffer, Simone (2002): Emotionales Lernen. Ein Praxisbuch für den Kindergarten. Weinheim und Basel: Beltz.
Strohbach, Susanne (2002): Scheidungskindern helfen. Übungen und Materialien. Weinheim, Basel: Beltz
Weinberger, Sabine (2001): Kindern spielend helfen. Eine personzentrierte Lern- und Praxisanleitung. Weinheim, Basel: Beltz
Weiß, Wilma (2004): Philipp sucht sein Ich. Zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen. Weinheim: Juventa.

Fachbücher Trauer/Trauerarbeit:

Finger, Gertraud (1998): Mit Kindern trauern. Zürich: Kreuz Verlag
Hinderer, Petra & Kroth, Martina (2005): Kinder bei Tod und Trauer begleiten. Konkrete Hilfestellungen in Trauersituationen für Kindergarten, Grundschule und zu Hause. Münster: Ökotopia Verlag.
Student, J.-C. (2005): Im Himmel welken keine Blumen. Kinder begegnen dem Tod. Freiburg: Herder.
Tausch-Flammer, Daniela. & Bickel, Lis (1998): Wenn Kinder nach dem Sterben fragen. Ein Begleitbuch für Kinder, Eltern und Erzieher. Freiburg, Basel, Wien: Herder

Lebensbüchervorlagen

Blank-Bringmann, K. & Hornisch, J. (2006): Tagebuch meiner Adoption. Bergneustadt: Adoptivsinn. www.adoptivsinn.de
Engelhart-Haselwanter, E. (2006): Lebensbuch des Vorarlberger Kinderdorfes, Bregenz: Vorarlberger Kinderdorf. www.voki.at
Krautkrämer-Oberhoff, Maria/ Hasenbein, Karin (o.J.): Meine Geschichte. Münster: Kinderheim St. Mauritz.
www.st-mauritz.de/sections.php?sec=80&
Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien Thüringen e.V. (Hg.) (2006): Mein Leben ist einmalig. Anleitung für Kinder in Pflege- und Adoptivfamilien zur Biografiearbeit.
Ders.: Lebenswege ent-decken. Anleitung für Eltern zur Biografiearbeit mit Pflege-und Adoptiv-kindern. Bezug über den Landesverband, Vorderstr. 76, 99610 Wenigensömmern,
T.: 03634/693837.
Mohr, Karin/ter Horst, Klaus (2004): Mein Lebensbuch. Bad Bentheim: Eylarduswerk e.V. www.das-lebensbuch.de
Siep-Steinbrückner, Georg (2001): Lebensbuch. Köln: Landschaftsverband Rheinland. Als Download unter:
http://www.lvr.de/jugend/fachthemen/erziehungshilfe/lebensbuch.pdf

Themenhefte mit Artikeln zur Biografiearbeit:

Unsere Jugend, 5/2002, Thema Pflegekinder. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Darin auch: Lattschar: Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen. (S. 207-213).
EB - Kurier 2004: „Wo komme ich her – wo gehöre ich hin?“ Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Erziehungsberatung. Dokumentation der Jahrestagung 2003 der Landesarbeitsgemeinschaft für Erziehungsberatung in Hessen e.V. http://www.erziehungsberatung-hessen.de
Forum Erziehungshilfen 3/2005: Biografisches Arbeiten. Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen, Frankfurt/Main,
Darin auch Lattschar: „Das Buch über mich“ – Biografiearbeit anhand eines Lebensbuches. (S. 152-155).
Blickpunkt Pflegekinder 2/2002: Dem Leben auf der Spur. Biografiearbeit als (Wieder-) Aneignung der Lebensgeschichte. PFIFF e.V., Hamburg. Zu bestellen unter - 040/29 12 84.

Artikel:

Lattschar, Birgit (2005): Biografiearbeit in der Erziehungshilfe. In: Heilpädagogik.de 3/2005, Fachzeitschrift des Berufsverbandes für Heilpädagogen. S. 9-14.
Lattschar, Birgit (2006): Biografiearbeit. In: Pousset, R. Handwörterbuch für Erzieherinnen und Erzieher. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 80-82.
Maywald, Jörg (2001): Biografiearbeit mit Pflegekinder. In: Jugendhilfe 5/2001, S. 235-240.
Kreher, Simone/Sierwald, Wolfgang (2001): „Und dann bin ich ja ins Kinderdorf gekomm...“. Biografisches Erzählen in Forschung und Sozialer Arbeit. In: SOS-Dialog 2001, S. 40-47.
Krimm, Bodo (2001): Biographiearbeit mit Kinder. Handout des Erziehungsbüros Rheinland. http://www.erziehungsbuero.de/ pdf-download/Schriften/Biographiearbeit.pdf
Müller-Schlotmann, Richard (2001): Erziehungsstellen für vernachlässigte Kinder und Jugendliche. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 7/2001, S. 280-283.
Sauer, Heidrun (2002): Biografiearbeit im Pflegefamilienalltag. In: Mittendrin 5/2002. Zeitschrift des Bundesverbandes behinderter Pflegekinder. Abzurufen unter www.mittendrin-magazin.de/archiv/0205/bio.html
Knoblich/Schmid-Isringhausen (1999): Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen. In: Sozialmagazin 12/1999, S. 50-54.
Ter Horst, Klaus (2005): Einführung in die Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen. In: Unsere Jugend 4/2005, S. 165-173.
Wiemann, Irmela (2004): Biografiearbeit. Heilungschance für seelisch verletzte Kinder. Abzurufen unter: http://www.irmelawiemann. de/dl/dl.pdfa?download=heilungschance.pdf
Wiemann, Irmela (2005): Adoption und Identitätsfindung. Abzurufen unter http://www.irmelawiemann.de/dl/dl.pdfa?download=tdh.pdf
Materialien, Ideen und Kopiervorlagen für die Biografiearbeit:
Ballinger, Erich (1998): Ich! Das Buch über mich. Wien, München: Annette Betz Verlag

Kopiervorlagen

Flick, Katharina (1998): Das kann ich schon! Mein erstes Protokollbuch. Lichtenau, AOL Verlag.
Keyserlingk, Linde von (1995): Geschichten für die Kinderseele. Freiburg: Herder.
- Vorlesegeschichten.
Lichtenegger, Barbara (2000): Ge(h)fühle. Arbeitsmaterialien für Schule, Hort und Jugendgruppe. Linz: Veritas.
- Prima Praxisbuch zum Thema Gefühle.
Müller, Else (1983): Du spürst unter deinen Füßen das Gras, Frankfurt/Main: Fischer
Phantasiereisen
Murdock, Maureen (1994): Dann trägt mich meine Wolke. Wie Große und Kleine spielend lernen. Freiburg. Bauer. 1994
- Phantasiereisen.
Reichling, Ursula/Wolters, Dorothee (1994): Hallo, wie geht es dir? Gefühle ausdrücken lernen. Mülheim a.d.Ruhr: Verlag an der Ruhr. ?(Gefühlskarten).
Sanders, Pete und Swinden, Liz (1992):Lieben, Lernen, Lachen. Sexualerziehung für 6-12 jährige, Mülheim an der Ruhr, Verlag an der Ruhr.
- Kopiervorlagen
Wittkamp, J. (2002): Das bin ich. Mein Heft zum Spielen, Einkleben und Malen. Ravensburg: Ravensburger.

Bilderbücher:

Broere; Rien; Bode, Ann de (2000): Tim gehört zu uns. Ellermann
Curtis, Jamie Lee (2000): Erzähl noch mal, wie wir eine Familie wurden. Hamburg
Coran, Pierre, Sacré, Marie-José (1997) :Meine Familie. Zürich.
Girardelli, Michaela, Menia, Gerd (2002): Der wundrige Oskar, Vorarlberger Kinderdorf, Bregenz.
Huainigg, F-J., Ballhaus, V. (2007): Du gehörst zu uns. Geschichte einer Adoption. München: Anette Betz.
Jeschke, T & Garbert, J (2007): Mama, Papa und Zanele. Stuttgart: Gabriel Verlag.
Korschunow, Irina (1997): Der Findefuchs – Wie der kleine Fuchs eine Mutter bekam. Stuttgart.
Kunert, Almut, Hildebrandt, Anette (2003): Und dann kamst du und wir wurden eine Familie. Ravensburg.
Link, Michael (2002): Komm, ich zeig dir meine Eltern. Hamburg.
Sansone, Adele, Marks, Alan (1999): Das grüne Küken. Neugebauer Verlag
Scharff-Kniemeyer, Marlis, Frey, Jana (2000): Katzenvaterhasensohn. Ravensburg
Snunit, M. (1991): Der Seelenvogel. Hamburg: Carlsen.
Wielicki, Sabine (2000): Der kleine Aus-dem-Nest-Faller. Kirchturm Verlag.

Kinder- Jugendbücher:

Boie, Kirsten (1985): Paule ist ein Glücksgriff. Hamburg: Oetinger. (Auslandsadoption)
Boje, K. (2005): Mit Kindern redet ja keiner. Frankfurt a. M.: Fischer (Mutter psychisch krank)
Blobel, Brigitte (1998): Liebe, Lügen und Geheimnisse. Würzburg. (Auch als Film!) Ab 14 (Adoptierte sucht ihre leibl. Mutter)
Hendriks, Tinneke (1996): Das Haus mit dem blauen Dach. Stuttgart. (Auslandsadoption) Ab 12.
Krauß, Irma (2000): Rabentochter. Solothurn. (Jgdl. Adoptierte macht sich auf die Suche nach ihrer Mutter) Ab 12.
Lehnerer, Barbara (2006): Alles auf Anfang. München: dtv junior. Zoe entdeckt mit 16, dass sie adoptiert ist. Ab 15.
Mattejat, F. (o. J.):Wenn deine Mutter oder dein Vater in psychiatrische Behandlung muss ... Mit wem kannst du dann eigentlich reden? Bonn: www.psychiatrie.de/dachverband/broschueren
Nolan, Han (2005): Born Blue. Hamburg: Carlsen. (Pflegekind). Ab 12.
Welsh, Renate (2002): Das Gesicht im Spiegel. München: dtv (Adoptierte Jugendliche möchte ihre leibliche Mutter kennenlernen). Ab 14.
Wilson, Jacqueline (1991): Die unglaubliche Geschichte der Tracy Baker.
(2001): Tracy Baker ist unschlagbar.
(2007): Bühne frei für Tracy Baker. Hamburg: Oetinger. (Tracy beschreibt ihr Leben im Kinderheim und bei der Pflegemutter.). Ab 10.
Wilson, Jacqueline (2005): Ausgeflippt hoch drei. Ravensburger. (Über das Zusammenleben von Dolphin und ihrer Schwester mit einer Mutter, die anders ist als andere Mütter). Ab 12.
Wilson, Jacqueline (2003):Aprilscherze und andere Katastrophen. Hamburg: Kopp. (April wurde als Findelkind in einer Mülltonne gefunden und sucht nun mit 14 ihre Mutter). Ab 12.
Wurmfeld, Hope (1996): Baby Blues. (15-jährige wird schwanger und gibt Kind zur Adoption frei) Ab 12

Literaturempfehlungen von Irmela Wiemann

 

Links:

www.birgit-lattschar.de
Material und Infos zur Biografiearbeit.
www.adoptierte.de
private Homepage einer Adoptierten, mit Erfahrungsberichten, Literatur, Hilfe bei der Suche nach leiblichen Eltern
www.adoption.de
Private Homepage einer Familie, mit Informationen, Literatur, Presseartikeln.
www.moses-online.org
Information, Datenbanken, Presse, Links, Suche
www.erzaehl-mir-meine-geschichte.de
Beispielgeschichten für Adoptivkinder.
www.liga-kind.de
Die Homepage der „deutschen Liga für das Kind“, mit Artikeln aus der Zeitschrift Kindeswohl und nützlichen Infos.
www.irmelawiemann.de
Infos, Seminare und Texte zu Adoptivkindern, Pflegekindern und Biografiearbeit.
www.adoptionsberatung.at
Site der "Kinder- und Jugendförderung Pflegeelternverein Steiermark"
www.netz-und-boden.de
Site zum Thema „Kinder psychisch kranker Eltern“